Warum Keyword-Recherche und Lokalisierung im E-Commerce besonders wichtig sind
Ihre Produkte werden von Ihrem Zielpublikum online nicht gefunden? Damit Ihr Unternehmen sichtbar wird und mehr Umsatz machen kann, ist eine durchdachte SEO-Lokalisierung mit geeigneten Keywords entscheidend. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie mit den richtigen Suchwörtern Ihre Sichtbarkeit in Suchergebnissen steigern – und Ihr Unternehmen effektiv voranbringen.
Das Problem: Suchwörter Lost in Translation
Einer meiner deutschen Firmenkunden bereitete für den Sommer eine große Werbekampagne vor. Als ich die englischen Produktbeschreibungen dafür las, kam mir irgendwas daran komisch vor. Bestimmte Fahrradtaschen hießen darin „carrier bag“ – eine wortwörtliche Übersetzung für Gepäckträgertasche.
Das Wort Gepäckträgertasche ist ein zusammengesetztes Substantiv aus Gepäckträger und Tasche. Die wörtliche englisch Übersetzung für Tasche ist „bag“. Und wenn man Gepäckträger im Onlinewörterbuch dict.cc nachschlägt, lautet der zweite Eintrag „carrier“. Werden die zwei englischen Bestandteile nach deutschem Muster wieder zusammengesetzt, ergibt sich: carrier bag.
Klingt logisch, ergibt aber eine falsche englische Übersetzung. Diese führte dazu, dass die hochwertigen Fahrradtaschen des Unternehmens in Suchergebnissen auftauchten, die überhaupt nichts mit dem Produkt zu tun hatten – ein häufiges Problem, wenn Produktbeschreibungen nicht die korrekten, nischen-spezifischen Keywords enthalten. In diesem Fall wurden die Produkte des Unternehmens in den Suchergebnissen zusammen mit Wegwerf-Einkaufstaschen aus Plastik angezeigt, denn das ist für uns im Vereinigten Königreich eine „carrier bag“. Folglich bekamen potenzielle britische Kund*innen nicht die schicken Fahrradtaschen des Unternehmens präsentiert, wenn sie online nach einem solchen Produkt suchten. Ein unnötig teurer Fehler.
Die Lösung: Recherchieren und Implementieren der richtigen Terminologie
Zur Lösung des Problems musste ich die Produkte des Unternehmens mit genau den Bezeichnungen versehen, nach denen potenzielle britische Kund*innen suchen würden. Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Keyword-Recherche
Die Übersetzung, nach der das Taschenunternehmen eigentlich suchte, war „pannier“ oder „bike pannier“, was auch meine Keyword-Recherche bestätigte: Genau dieses Wort benutzen Radfahrer*innen im Vereinigten Königreich bei der Online-Suche nach einer Gepäckträgertasche. Beim Abgleich mit bekannten Fahrradhändlern und SEO-Tools wurde mir schnell klar, dass „pannier“ häufiger von großen Fahrradmarken für diese Art von Taschen verwendet wird. Diese kleine, aber wichtige Änderung konnte dem Unternehmen dabei helfen, auf dem britischen Markt deutlich sichtbarer zu werden und beim lokalen Zielpublikum mehr Anklang zu finden.
Aktualisieren der Produktbeschreibungen
Indem ich „carrier bag“ durch „pannier“ ersetzte und dazu passende Key-Phrases verwendete, sorgte ich dafür, dass die Produkte des Unternehmens von britischen Radfahrer*innen leicht gefunden werden konnten. Die verbesserte Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führte schließlich zu mehr qualifiziertem Traffic im Onlineshop. Neben den Keywords optimierte ich auch die Produktbeschreibungen und hob Funktionen und Vorteile hervor, um so das Interesse potenzieller Käufer*innen zu steigern.
Umformulieren der Produkthauptkategorie im Onlineshop
Um eine einheitliche Terminologie zu erzielen und potenzielle Missverständnisse auszuschließen, habe ich den Text der Hauptkategorie neu übersetzt und alle Erwähnungen von „carrier bag“ entfernt. Mit dieser umfassenden Aktualisierung stellte ich sicher, dass die Inhalte des Unternehmens sowohl von Suchmaschinen als auch von der Zielgruppe besser erfasst wurden.
Das Ergebnis: mehr Sichtbarkeit und SEO-Erfolg
Der Einsatz der richtigen Suchwörter machte sich sofort bemerkbar. Das haben wir erreicht:
Mehr Sichtbarkeit in Suchergebnissen: Mit „pannier“ als primäres Keyword – ergänzt durch ähnlich relevante Wörter und Wortgruppen – erschienen die Fahrradtaschen des Unternehmens nun deutlich prominenter in relevanten Suchergebnissen, wodurch potenzielle Kund*innen diese viel leichter finden konnten.
Bessere Kundenerfahrung: Britische Käufer*innen auf der Suche nach Fahrradzubehör wurden nun nicht mehr von einer falschen Terminologie in die Irre geführt. Stattdessen fanden sie die Produkte, die ihren Bedürfnissen und Erwartungen entsprachen. Dadurch entstand mehr qualifizierter Traffic auf der Website des Unternehmens.
Globale Verbesserungen: Nach der erfolgreichen Aktualisierung der englischen Keywords überarbeitete und optimierte das Unternehmen auch für seine anderen Sprachen die Beschreibungen dieser Produktart. So verbesserte es seine Suchperformance als Ganzes und die Produkte wurden international leichter gefunden.
Warum Lokalisierung und SEO Hand in Hand gehen
Die wörtliche Übersetzung einer Benennung ist oft nicht zielführend, wenn es darum geht, die richtigen Keywords oder Key-Phrases festzulegen. Vielmehr müssen wir den kulturellen Kontext verstehen, um die Suchbegriffe zu finden, die Kund*innen in einem bestimmten Markt tatsächlich benutzen. Gerade für E-Commerce-Unternehmen, die ihre Reichweite vergrößern und die richtige Zielgruppe ansprechen wollen, lohnt sich die Investition in SEO-Lokalisierung.
Erzählen Sie mir von Ihren Erfahrungen zur Keyword-Recherche und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Inhalte für den internationalen Markt optimieren. Mit meiner Hilfe werden Ihre Keywords schon bald ganze Arbeit leisten.
Ich bin Cathy, Sprachnerd und Übersetzungsexpertin, die deutsche Produkte auf dem englischen Markt perfekt in Szene setzt. Ich helfe Ihnen, mit den richtigen Keywords und optimierten Inhalten mehr potenzielle Kund*innen zu erreichen und Ihre Umsätze zu steigern.
Bereit für mehr Sichtbarkeit? Melden Sie sich noch heute, damit Ihre Texte schon bald ganze Arbeit leisten.
Comentários